Ehrfürchtig und mächtig thront die mittelalterliche Wehrburg Rappottenstein auf einer Felsanhöhe über der hügeligen Waldlandschaft mit steilen Tälern, welche an manchen Stellen an eine Gebirgslandschaft erinnern.
Durch dieses Tal schlängelt sich der kleine Kamp und zahlreiche kleine Bächlein. Glasklar und frisch rauschen die kleinen Waldbächlein talabwärts und bahnen sich ihren Weg durch die Wälder. Einige Sonnenstrahlen durchdringen das dichte Blätterdach und werfen einen wohlig warmen Schimmer auf den Waldboden. Dies verleiht dem Wald eine magisch-mystische Atmosphäre. Hat man diesen Zauberwald durchdrungen, steht sie plötzlich vor einem: die Burg Rappottenstein.

Urkunden zufolge gilt Rapoto von Kuenring als Erbauer der Burg (um 1150). Für alle historisch Interessierten: Es wird auch bald einen Blogeintrag über das Geschlecht der Kuenringer im Waldviertel geben.
Die Burg Rappottenstein war eine von zahlreichen Burgen, welche von den Kuenringern in der Region des heutigen Waldviertels erbaut wurde. Dieser Burg kam eine besondere Bedeutung zu, denn sie lag im Zentrum des Herrschaftsgebietes der Kuenringer und fungierte als wichtiger Verbindungsweg zwischen dem Donautal und der Nordwaldregion. Unterstellt war die Burg aber einer Mark (Teilgebiet) der Babenberger und somit diente sie ebenfalls als Schutz vor den Böhmen, welche des Öfteren versuchten in das Land einzufallen.

Nach dem Sturz der Kuenringer erlebte die Burg eine turbulente Zeit. 1597 gab es Bauernaufstände und 1645 eine versuchte Eroberung durch die Schweden. Die Burg überlebte unerobert und unbeschädigt, bis sie schließlich 1664 durch Kauf in den Besitz des Grafen Abensperg-Traun kam.
An der Burg Rappottenstein lassen sich verschiedenen Baustile erkennen, unter anderem Romantik, Gotik und Renaissance.

Gerade jetzt, wo die Nächte wieder länger werden, frühe Nebelschwaden die Burg umhüllen und sich das Land schön langsam in eine herbstliche Landschaft verwandelt, kann man sich gut vorstellen, dass sich zahlreiche Sagen über diese Burg ranken. Dazu werde ich aber einen eigenen Blogartikel schreiben.

Ich hoffe, ich konnte euch zu einem Besuch der Burg Rappottenstein motivieren. Für weitere Infos über Führungen und Eintrittspreise steht euch die Website der Burgverwaltung zur Verfügung.