BIO HONIG MANUFAKTUR
Heute machen wir einen kleinen Ausflug in das Waldviertel, und zwar zur Imkerei von Imkermeister Roland und Petra Heinzle.
Bereits seit der vierten Generation betreibt Roland Heinzle mit seiner Frau die Imkerei in Klein Pöchlarn (Bezirk Melk).
Schon sein Urgroßvater war Imker und somit wurde das Wissen von Generation zu Generation weitergegeben. Die Liebe brachte ihn von Vorarlberg nach Niederösterreich und wie es der Zufall wollte, ist auch der Vater seiner Frau Petra ein Imkermeister. Dieses Wissen gibt Roland auch gerne an seine Imkerkollegen und Kolleginnen weiter.
Er begann 1995 mit der Imkerei und 3 Jahre später kreierte er bereits seine eigenen Produkte.
Während unseres Gesprächs konnte ich die Begeisterung für sein Handwerk förmlich spüren. Größten Wert legt Roland Heinzle auf eine bestmögliche und artgerechte Haltung seiner Bienen sowie auf die Weiterverarbeitung des Honigs.
Die hohen Qualitätsansprüche bestätigen Jahr für Jahr, dass durch seine Arbeit nicht nur die Bienen profitieren, sondern auch ein erheblicher Beitrag an die Umwelt und für die Konsumenten geleistet wird.
Neben den klassischen Honigsorten hat die Imkerei auch zahlreiche Spezialitäten wie Met, Bio-Honigessig, Honigedelsauer, Honigfrüchtchen sowie Apitherapie-Produkte im Sortiment.
Fasziniert bin ich von den Apitherapie-Produkten. Unter Apitherapie (lat. „Apis“ = Biene) versteht man die Anwendung von speziellen Bienenprodukten, im Besonderen Honig, Bienengift, Propolis, Pollen, Gelée Royale und Bienenwachs. Allen diesen Produkten sagt man eine überaus positive Wirkung auf die menschliche Gesundheit nach.
Die Verwendung der Bienenerzeugnisse hat eine lange Tradition.
Bereits im antiken China sowie im Reich der Pharaonen besaßen die Menschen Kenntnis über die positive Wirkung. Ebenso Hippokrates und Paracelsus erkannten das große Potenzial der Bienenprodukte. Die große Wertschätzung von Honig in alten Kulturen ist in erster Linie auf seine Heilwirkung zurückzuführen und findet sogar in heiligen Schriften der Menschheit – Bibel, Talmud, Koran – ihren Niederschlag.
Heute kommt die Apitherapie häufig ergänzend zu den Methoden der Schulmedizin therapeutisch zur Anwendung. So kann z.B. Bienengift (Apitoxin) zur Behandlung einer Gürtelrose (Herpes Zoester) oder eine Propoliskur für die Bekämpfung von Heliobacter-pylori-Infektionen eingesetzt werden.
Das Naturprodukt Honig hat sowohl eine wohltuende als auch eine gesundheitsfördernde Wirkung auf uns Menschen – egal ob purer Honig oder in diversen weiterverarbeiteten Produkten.
So findet man bei Roland Heinzle neben den reinen Honigprodukten sowie den Apitherapieprodukten auch Bio-Cremehonig, Bio-Honigessig, Bio-Walnüsse mit Akazienhonig, Honigfrüchtchen und vieles andere mehr.
Neben diesen zahlreichen Köstlichkeiten stellt der hauseigene Familienbetrieb auch den „Trank der Götter“, welcher auch unter Honigwein bekannt ist, her. Dieses Getränkt stammt aus der germanischen und nordischen Mythologie und besaß kultischen Status. Met genossen die Germanen bei Feierlichkeiten und er galt auch gleichzeitig als Götteropfer. Und so möchte es Roland Heinzle auch weiterhin halten. Der leckere Met wird in liebvoller Handarbeit hergestellt und ist in verschiedenen Sorten verfügbar.
Mit seiner Met Taverne „Tränke zum wilden Wikinger“ lädt Roland Heinzle seine Gäste in eine historische Reise ins Land der Wikinger ein.
Auf diversen Mittelalterfesten ist Roland Heinzle mit seinem selbsthergestellten Met anzutreffen.
Aufgrund der hervorragenden Qualität seiner Produkte und seinem unermüdlichen Engagement, vor allem in Bezug auf Natur und Umweltschutz, erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, Medaillen und Goldprämierungen („Goldene Honigwabe“). Zu erwähnen ist dabei auch der Hans Czettl-Preis des Landes NÖ.
Bienenpark (direkt am Donauradweg)
2014 war die Geburtsstunde des ersten und einzigen Bienenparks in Österreich, und zwar in Klein-Pöchlarn.
Mit weiteren Unterstützern haben Roland und Petra Heinzle an der Gestaltung des Parks – mit dem Ziel, das Leben einer Biene mit allen Sinnen zu erleben – gearbeitet.
In einem rund 3 Stunden dauernden Workshop inklusive Rundgang und Führung können die Gäste in Begleitung mit Imker Heinzle in die Welt der Bienen eintauchen.
Für Groß und Klein wird das Leben und die Aufgaben der Bienen anschaulich dokumentiert und auf die vielen Gefahren hingewiesen, denen unsere heimischen Bienen und andere Insekten ausgesetzt sind.
Den Begriff „Bienensterben“ hört man heute in den verschiedensten Medien. Das Bienensterben betrifft ja nicht nur unsere Honigbienen, sondern auch Wildbienen sind davon betroffen. Schwerwiegende Eingriffe in die Natur (Pestizide!) wirken sich letztendlich auf unser gesamtes Ökosystem aus.
Die Bienen-Erlebniswelt ist ein Ort, an dem sich Mensch und Biene wohlfühlen. Dort findet man auch Anregungen, wie man den eigenen Garten bienenfreundlich gestalten kann.
Bienenpavillon
Ein Highlight des Bienenparks ist der Bienenpavillon, der mit zahlreichen Info- und Interaktiv-Waben ausgestattet ist. Zwei Ebenen – unten für Kinder, oben für Erwachsene – bieten allerlei Wissenswertes zum Thema Bienen. Die Wabenstation kann man teils mit allen Sinnen entdecken.
BEE SUPPORT, das Bienenschutzprogramm
„BEE SUPPORT“ engagiert sich in ihrer Mission für das Überleben und die Vermehrung der Bienen, was eine intakte Kulturlandschaft voraussetzt.
Die Initiative mit verschiedensten Unterstützern schafft BEEwusst-Sein und zeigt Möglichkeiten, wie jeder/jede Bee Supporter werden kann.
Des Weiteren pflegt Roland Heinzle als Imker und Obmann des Vereins „Bee Support“ eine Kooperation mit der Hotel-Gruppe ARCOTEL, welche mit ihren Spenden Projekte rund um Bienen fördert („Give Bees A Chance“).
Interview
Auf die Frage, was ihm an der Imkerei so gut gefällt, antwortete Roland Heinzle, dass die Arbeit mit den Bienen entschleunigend wirke. Hauptberuflich sei er in der Gastronomie tätig und dort gebe es stets Stress. Die Imkerei stelle einen perfekten Ausgleich dar, denn Stress gebe es bei den Bienen keinen.
Was die Bienen aber sehr wohl wahrnehmen würden, sei die Nervosität bei Menschen, denn dann stechen sie mehr.
Deshalb sei es umso wichtiger, die innere Ruhe zu bewahren.
Des Weiteren ist Roland Heinzle vom Sozialverhalten der Bienen fasziniert: Das ganze Bienenvolk arbeite zusammen und ziehe sozusagen an einem Strang. Neid sei für die Bienen sowieso ein Fremdwort, denn Neid existiere in der Welt der Bienen nicht. Habe eine Biene erstmal einen guten Nektarplatz gefunden, so teile sie das sofort ihren Artgenossinnen mit. Auch über die „Regierungszeit“ der Königin entscheide das ganze Bienenvolk.
Gerade dieses Uneigennützige möchte Roland Heinzle an sein Umfeld weitergeben, sei es durch seine Top-Produkte oder durch die Weitergabe an Wissen für seine Imkerkolleg/innen. Die oftmals herrschende Missgunst zwischen Imkern und Imkerinnen umgeht er mit Ehrlichkeit und Offenheit.
Es gebe sowieso zu wenig Honig, da sei kein Platz für Neid, sagte mir Roland Heinzle.
Ebenso fasziniert ihn an der Arbeit, dass es ständig was Neues zu entdecken, kreieren oder Lernen gibt. Sei es bei der Kreation von neuen Produkten oder bei den Bienen, denn bei einem Bienenvolk ist kein Tag gleich.
Glücklich sei er auch, wenn er Leuten mit seinen Produkten eine Freude bereiten könne, meinte der Imker aus Leidenschaft zum Abschluss.
Imkerei Roland Heinzel: Eine für mich anregende und inspirierende Begegnung, bei der ich viel für meine eigene Lebenseinstellung mitgenommen habe.
In diesem Sinne – schaut einmal vorbei!
I Kooperation I