Bierliebhaber aufgepasst!
Wolltet ihr schon immer mal in „Bier“ baden?
JA?
Dann seid ihr im „Waldviertler Bierbad“ der Familie Schrammel in Kottes genau richtig!

Vom Bierbad angefangen, bis hin zu 9 verschiedenen Themenzimmern, einem Wellness & Fitnessbereich sowie einem gemütlichen Gasthof gibt es hier alles, was nötig ist, um den Alltagsstress für einige Tage/Stunden hinter sich zu lassen und in eine Welt der Entspannung und Kulinarik einzutauchen.
Auch die Landschaft rund um den Betrieb von Silvia und Franz Schrammel strahlt Ruhe aus und lädt zu ausgedehnten Spaziergängen oder Radtouren in der hügeligen Landschaft des südlichen Waldviertels ein.
Das „Waldviertler Bierbad“ sowie den Gasthof findet ihr direkt am Markplatz in Kottes-Purk (ca. 30 Autofahrminuten von Zwettl entfernt). Kottes-Purk ist eine kleine Markgemeinde im Bezirk Zwettl. Die Markgemeinde grenzt direkt an die wunderschöne Wachau an.
Die im Kern romanische Pfarrkirche Kottes zu Mariä Himmelfahrt steht auf einer kleinen Anhöhe im Ortsteil Kottes der Marktgemeinde Kottes-Purk. Sie wurde im Jahre 1124 urkundlich dem Stift Göttweig einverleibt. Die Kirche enthält sowohl gotische als auch barocke Bauteile und wurde 1970 restauriert.
Nur wenige Meter von der Pfarrkirche entfernt befindet sich der Betrieb der Familie Schrammel.
Mein Begleiter und ich werden freundlich von Franz Schrammel im Gasthof empfangen und bekommen anschließend eine Führung durch den ganzen Betrieb.
Wir fühlen uns sofort wohl in dem gemütlichen Ambiente des Gasthofes. Wer nämlich einen typischen Landgasthof sucht, ist hier genau richtig. Die Gaststube lädt zum Verweilen ein. Vor dem Gasthof befindet sich ein kleiner Gastgarten, von dem man an warmen Tagen das rege Treiben des kleinen Örtchens beobachten sowie einen direkten Blick auf die eingangs erwähnte historisch interessante Pfarrkirche werfen kann.
Die Gaststube bietet nicht nur ein gemütliches Ambiente, sondern auch bodenständige Hausmannskost sowie diverse Waldviertler Spezialitäten.
Einen Auszug aus der Speisenkarte sowie die Küchenöffnungszeiten findet ihr auf: http://www.waldviertler-bierbad.at/page.asp/-/22.htm
Der neue Festsaal wird auch gerne für Familienfeiern sowie für Reisegruppen genutzt. Ebenso können Seminare abgehalten werden, wobei zu erwähnen ist, dass sich die Präsentationstechnik und das Beschaltungssystem auf dem neuesten Stand befinden.
Betritt man den Festsaal, fällt einem sofort die Fensterfront am Ende des Saales auf, von welcher man einen herrlichen Panoramaausblick über den Ort sowie die anliegenden Hügel, über welche sich Felder und Wälder erstrecken, erhält. Die Fenster geben dem Saal eine freundliche und helle Atmosphäre.
Als Nächstes zeigt uns Franz Schrammel die Gästezimmer. Es handelt sich jedoch nicht um gewöhnliche 0815 Zimmer mit Zimmernummern, sondern um Themenzimmer.
Wir finden, dass diese eine sehr kreative Idee sind, die man nicht alle Tage zu Gesicht bekommt, wenn man übernachtet. Franz Schrammel erklärt uns, dass er und seine Frau nicht möchten, dass sich die Gäste wie Nummern fühlen. Die Möbel sind zum Teil in Fichte massiv ausgeführt, dazu passend wurden zum Thema entsprechende Materialien eingearbeitet und Dekorationen angebracht.
Man merkt, dass jedes einzelne Zimmer mit sehr viel Liebe eingerichtet worden ist. Jedes Zimmer ist auf seine Art einzigartig – schwer zu sagen, welches Zimmer uns am besten gefällt.
Beginnen möchte ich mit der Vorstellung des Birkenzimmers:
Birkenzimmer:
Hier wurde Birkenholz verarbeitet. Angefangen von den Einlegearbeiten und Dekorationen bis hin zur Malerei dreht sich hier alles um die Birke.
„Von alters her gilt die Birke als heiliger Baum, der für die Fruchtbarkeitsfeste im Frühling, die jungfräuliche Göttin symbolisiert. Selbst heute noch werden in den Dörfern am 1. Mai Maibäume aufgestellt, um den Frühling zu feiern.“ - Ein schönes Motto finde ich.
Hopfenzimmer:
Dieses Zimmer ist in massiver Fichte ausgeführt, wobei hier der Hopfen als Dekorationsmaterial ausgewählt wurde. Man wacht quasi über einer rankenden Hopfenpflanze auf.
Der Hopfen ist im Waldviertel heimisch und eine Zutat für das „Waldviertler Bierbad“. Da durfte ein Hopfenzimmer natürlich nicht fehlen.
„Der Hopfen ist den meisten wohlvertraut vom Biertrinken. Er ist derjenige, der das Bier so herb macht. Außerdem ist er teilweise für die beruhigende Wirkung des Biers verantwortlich.“
Die grüngelben Zapfen, die typisch für die Kletterpflanze sind, werden auch in der Heilkunde verwendet.

Birnenzimmer:
In diesem Zimmer dominiert die rötliche Einlegearbeit des Birnenholzes.
„Die Birne: süß, saftig und wertvoll. Sie ist etwas Besonderes, auch wenn sie im Obstbau nicht so eine große Rolle spielt wie ihr naher Verwandter, der Apfel.“
Besonders schön finden wir die eingearbeiteten Birnenholzteile. Ich wusste gar nicht, welch schönes Holz ein Birnbaum hat. Wirklich: die Natur in ihrer schönsten Form – unförmig gewachsen, mit vielen Astlöchern.

Kleines Kremstal Zimmer:
Hier schlaft ihr in einem Wasserbett – man verspricht ein „einmaliges“ Schlaferlebnis, angenehm temperiert.
Der Ort Kottes befindet sich im Tal der Kleinen Krems und so ist es nicht weit hergeholt, dem „Bacherl“ auch ein Zimmer zu widmen. Die Kleine Krems, meist ruhig dahinfließend, kann auch reißend und stürmisch werden. Interessant: Bis vor etwa 4 Jahrzehnten gab es hier auch 4 Mühlen, die angetrieben wurden. An der Wand über dem Bett ist der Flusslauf in einer Malerei dargestellt.
Dieses Zimmer wirkt sehr belebend. Ich könnte mir gut vorstellen, hier zu schlafen.

Fichtenzimmer:
Wie der Name schon verrät, Themenschwerpunkt ist hier die heimische Fichte. Die Möbel sind in massiver Holzausführung. Wunderschön – so finden wir – die kreisrunde Dekoration aus Fichtenholz über dem Bett. Vom Balkon aus ergibt sich ein herrlicher Blick auf den Galgenberg mit einem Fichtenwald.
„Die Fichte ist ein weitverbreiteter Nadelbaum, der in vielen Gegenden als Holzlieferant gezüchtet wird. Seine zarten jungen Triebe, die deutlich an ihrer helleren Farbe zu erkennen sind, können als Heilmittel verwendet werden.“
Bekannt ist die Wirkung der Fichte vor allem im Bereich der Lungenerkrankungen aufgrund der ätherischen Öle beim Inhalieren oder als Tinktur. Auch bei Durchblutungsstörungen hilft sie, was am Beispiel des Fichtennadel-Franzbranntweins deutlich wird.

Kastanienzimmer:
Wer aus dem Fenster dieses Zimmers sieht, weiß warum gerade dieser Name gewählt wurde. Der Blick fällt nämlich auf einen Kastanienbaum. Aus diesem Grund wurde auch bei der Verarbeitung unter anderem Kastanienholz verwendet.

Kriecherlzimmer:
Hier dreht sich natürlich alles um die typische Frucht des Waldviertels: das Kriecherl. Das Feeling? Wir fühlen uns wie inmitten von Kriecherlbäumen. Die Kriecherl gehören übrigens zu den ältesten Kulturpflanzen und haben mitteleuropäischen Ursprung.
„Nach neuesten Erkenntnissen muss die Kriecherl-Verwandtschaft vor ungefähr 6000 Jahren im sudmährisch- weinviertlerischen Raum spontan entstanden sein. Von der damaligen Bevölkerung erkannt und geschont, später bewusst durch Aussaat, Veredelung oder durch Wurzelbrut vermehrt, gibt es dieses Uraltobst heute noch immer.“
Dieses Zimmer wirkt besonders hell und einladend. Der grünliche Vorhang macht gleich am Morgen gute Laune, du wachst mit einem Lächeln auf, wenn die Morgensonne hereinscheint.
Marmorzimmer:
Der Wachauer Marmor wird in der Marktgemeinde in einigen Steinbrüchen abgebaut. Einige Einrichtungsgegenstände weisen Veredelungen mit Wachauer Marmor auf.
„WACHAUER MARMOR ist ein kristalliner Marmor, hat eine hell bis dunkel graublau gewolkte oder gestreifte Struktur, ist sehr dekorativ und durch seine Frostbeständigkeit besonders auch für die Anwendung im Außenbereich hervorragend geeignet.“
Die wunderschöne Maserung des Steines und die angenehme Kühle vermitteln eine ganz besondere Umgebung. Dieses Zimmer wirkt durch den Marmor sehr edel und fein.
Maria Berg im Tal Zimmer:
Von diesem Fenster aus ist die Pfarrkirche „Maria Berg im Tal" zu sehen.
Warum dieser Name? – Die Kirche wurde auf einem Berg im Tal der Kleinen Krems errichtet.
„Um 1125 wurde in Kottes die, unter dem Namen „Maria Berg im Tal“ bekannte, sehenswerte, gotische Wehrkirche geweiht."

Nach der Führung durch die Themenzimmer geht es dann weiter zum Wellnessbereich. Die Wärmebank, welche mit blau-weißen Mosaiksteinchen verziert ist, fällt uns sofort ins Auge. Davor befinden sich 2 Becken, welche für Fußbäder genutzt werden können. Die Wärmebank erinnert mich an ein Element bei Thermen aus der römischen Antike.

Der Wellnessbereich der Familie Schrammel hat jedoch noch viel mehr zu bieten, um optimal abschalten zu können und einfach nur den Moment zu genießen. Der Wellnessbereich ist mit einer Duftkabine, in welcher man zwischen verschiedenen Düften wählen kann, ausgestattet. Es befindet sich darin ein Simulator, welcher ein Wassergeräusch spielt. Dies wirkt enorm beruhigend auf Körper, Seele und Geist.
Des Weiteren gibt es noch eine Dampfkabine sowie eine Sauna mit Farblichttherapie. Nicht weit davon entfernt befinden sich noch 2 Duschen sowie ein Solarium.
Im vom Tageslicht erfüllten Wintergarten stehen Liegestühle zum Entspannen bereit. Diverse Pflanzen verleihen dem Raum eine tropische Atmosphäre. Ein besonderes Highlight sind die 3 Wasserbetten, auf welchen man es sich gemütlich machen kann.
Ebenso traumhaft ist der Ausblick auf die hügelige Landschaft. Für die Saunageher gibt es auch noch einen Balkon, welcher durch eine Hauswand Sichtschutz bietet.
Und nun kommen wir zum ABSOLUTEN Highlight, und zwar zum
1. Bierbad Niederösterreichs. Ja, ihr habt richtig gehört, man kann in Bier baden.

Das Gemisch aus Bier und Grandawasser wird auf ca. 39 Grad erhitzt, und so kann man für ca. 25 Minuten das Baden in Bier genießen. Danach, in einem Leintuch eingewickelt, liegt man in einem Heubett – ein Erlebnis, das man nicht alle Tage geboten bekommt. Heu ist wohlig warm und schon allein der Duft – man kann es einfach nur lieben.
Anmerkung: Die Nutzung des Wellnessbereiches sowie des Solariums ist auch externen Gästen gestattet.

An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an die Familie Schrammel, dass wir den Gasthof besichtigen durften. Der Gasthof hat für Gäste, die nicht nur Herkömmliches, sondern auch Außergewöhnliches in ihrem Urlaub suchen, viel zu bieten und wir können ihn definitiv weiterempfehlen.
Quellen:
http://www.waldviertler-bierbad.at/page.asp/-/6.htm
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche_Kottes
I Kooperation, Werbung I