Ganze Tage könnte man in der Sonnenwelt verbringen. An jeder Ecke gibt es spannende Dinge zu entdecken und zu bestaunen.
Die Neugier wird immer wieder aufs Neue geweckt. Einfach unglaublich, was den Besuchern/Besucherinnen – ob Groß oder Klein – geboten wird.
Als wir, mein Begleiter und ich, in der Sonnenwelt ankommen, werden wir herzlich von Martin Bruckner, einer der Geschäftsführer der SONNENWELT, in Empfang genommen und erhalten die ersten Infos bei einem guten, aromatischen Kaffee.
Welche Themen stehen im Fokus?
Was macht diese „Indoor-Erlebniswelt“ so attraktiv?
Nun, es geht vor allem um die Themen Klima, Nachhaltigkeit und Energie, die in spannender, interaktiver und multimedialer Form dargestellt werden.
Fit und munter vom Kaffee starten wir in die Ausstellung.
Insgesamt 2 000 m2 Erlebniswelt-Fläche warten darauf, von uns erkundet zu werden.
Dazu muss ich anmerken, dass ich als kleines Kind mit meinen Eltern schon einmal in der Sonnenwelt war und mehr als begeistert wieder herausgekommen bin. Aus diesem Grund habe ich mir an diesem Tag keine weiteren Termine mehr eingeteilt, da ich wusste, dass der Besuch in der Sonnenwelt wahrscheinlich einige Stunden Zeit einnehmen wird.
Auch dieses Mal hat sich der Besuch gelohnt. Die Sonnenwelt bietet sowohl für Erwachsenen als auch für Kinder eine Menge Wissenswertes. Sehr gut gefällt uns, dass es nicht nur eine gewöhnliche Ausstellung ist, sondern auch viele interaktive, erlebnisorientierte Aktivitäten eingebaut sind – somit ist für viel Abwechslung gesorgt und zusätzlich eine optimale Ergänzung zu den verschiedensten Themenbereichen gegeben.
Ebenso toll finden wir die anschaulichen Grafiken und Bilder, welche spannend zu betrachten sind und das Wissen vertiefen.
Fakt ist, dass ein Besuch in der Sonnenwelt mehrere Sinne anspricht, insbesondere SEHEN, HÖREN und FÜHLEN. Fürs Auge gibt es viel zu sehen und zu entdecken, die Hörbeispiele decken den akustischen Bereich ab – und was die Sinneswahrnehmung ganz speziell macht, das sind die vielen Experimente, die es gilt, ausprobieren. Dabei können die Materialien gespürt und ertastet werden. Eine perfekte Kombination, um voll und ganz in die Sonnenwelt einzutauchen.
In der Sonnenwelt in Großschönau begibt man sich auf eine spannende Reise. Macht doch einen Ausflug durch 12 Zeitzonen – die Reise führt von den Anfängen unseres Planeten bis hin zur heutigen Zeit.
Nun möchten wir euch die 12 Räume im Überblick vorstellen.

Von Sonne und Erde
Schon allein der Gang, welcher direkt in den ersten Raum führt, ist sehr eindrucksvoll. Man fühlt sich, als wäre man im unendlichen All, rundherum die Sterne und plötzlich bietet sich ein imposanter Blick auf unsere Mutter Erde.
Danach gelangen wir in einen großen Raum – von oben herab leuchtet die Sonne. Hier dreht sich alles um die Energie der Sonne, denn ohne sie gäbe es kein Leben auf unserem Planeten. Des Weiteren wird anschaulich gezeigt, was Energie eigentlich ist und wie wir sie nutzen.
Die zahlreichen Grafiken und Bilder vervollständigen den dargestellten Themenkomplex – die Ergänzung zu den Texten wird dabei optimal umgesetzt.
Ebenso gibt es dazu einige interaktive Teile, die z.B. Schadstoffe in der Luft thematisieren. Ein Beispiel: Was passiert, wenn mehr Kohlendioxid entsteht?
Uns hat dieser Raum außerordentlich gut gefallen, da er viele spannende Informationen darstellt, damit wir Zusammenhänge besser verstehen. An einer Tafel können die Kontinente, wie sie heute aussehen, in die richtige Ordnung gebracht werden. Wir probieren das natürlich gleich (erfolgreich) aus.
Nester bauen
In diesem Raum könnt ihr euch von Nomaden und von der Tierwelt inspirieren lassen und ihr erfahrt tolle Tricks, wie man mit großer Hitze oder auch bei Kälte zurechtkommt.
Sehr interessant finden wir die Wanderbewegungen der Menschen im Laufe der Zeit.
Eines der bedeutendsten Kunstwerke der Altsteinzeit, eine kleine nachgestaltete Venus von Willendorf, ist hier ebenfalls zu bestaunen. Man schätzt, dass diese Kultfigur vor ca. 25 000 Jahren angefertigt wurde.
Faszinierend ist auch, dass ihr euch in einer Wärmebildkamera betrachten und probieren könnt, wie verschiedene Kleidungsstücke euer Wärmebild verändern. – So etwas sieht man nicht jeden Tag.
Sesshaft werden
Aufgrund der unterschiedlichen Klimazonen auf unserem Planeten sind die Menschen und deren Behausungen unterschiedlichen Herausforderungen ausgesetzt. In diesem Raum seht ihr geniale Lösungen, um Hitze, extreme Kälte und Naturkatastrophen zu trotzen.
Wie die ersten sesshaften Bauern könnt ihr euch auch hier im Zusammenbinden von Holzbalken üben und ihr werdet über die Resultate erstaunt sein – ziemlich rasch können die Knoten fixiert werden – der Halt ist enorm.
Im Reich der Pyramiden
Taucht ein in die Welt der alten Ägypter. Sehr gut gefällt uns, wie die Bedeutung des Nils für die Entwicklung der ägyptischen Hochkultur beschrieben wird.
Zum Schluss können wir auch die Grabkammer öffnen und in die Pyramide eintreten. Um die Grabkammer zu öffnen, müssen wir uns erst einem kniffeligen Quiz stellen.
Zu Gast im alten Rom
Das Leben der Römer ist sehr faszinierend. „753 kroch Rom aus dem Ei“ – so haben wir es einst im Geschichtsunterricht gelernt. Dies war die Geburtsstunde dieser magischen Stadt. Ich selbst war während meines Studiums in Rom und besuchte eine Sprachschule, um mein Italienisch zu verbessern. Jeden Tag verliebte ich mich mehr und mehr in diese schöne, geschichtsträchtige Stadt – und bis heute hat mich ROM in ihren Bann gezogen.
Unglaublich, welch tolle Erfindungen es im antiken Rom schon gab und welche baulichen Meisterleistungen den Römern ohne die heutigen technischen Hilfsmittel gelungen sind.
In diesem Raum könnt ihr hautnah einige Erfindungen, welche auf die alten Römer zurückgehen, testen und den ein oder anderen Blick auf Rom werfen.
Beim Handwerker
Die Menschheit hat sich stets weiterentwickelt und so auch mit ihr das Handwerk. Manche Dinge sind aus dem heutigen Leben einfach nicht mehr wegzudenken. Es ist schwer, sich vorzustellen, dass so manch neueste Errungenschaft damals nur der Oberschicht vorbehalten war.
Wir haben es sogar geschafft, die Stadt Weitra vor einem Brand zu schützen. Wie? – Das müsst ihr selbst herausfinden
Haus und Hof
In diesem Raum wird das Landleben um 1900 veranschaulicht, welches von harter Arbeit geprägt war. Mehrere Generationen inklusive Mägde und Knechte lebten unter einem Dach und sicherten sich somit den Lebensunterhalt.
Wir sind fasziniert von alten Fotos, die als historische Quellen Einblick in die bäuerliche Vergangenheit geben.
Natürlich treten wir auch in der Bauernstube beim Quiz gegeneinander an: Ich bei Team Zirbe und mein bester Freund bei Team Kiefer. Wir spielen 2 Runden. Vorweg, es geht mit einem Unentschieden aus. Es hat uns sehr viel Spaß gemacht.
Salon mit Glaslicht
Hier werdet ihr ins 19. Jahrhundert zurückversetzt und könnt erfahren, wie unterschiedlich Dienstboten und Wohlhabende damals gelebt haben.
Ihr könnt auch dem wohlhabenden Herrn beim Heizen der Stube helfen.
Auf der Baustelle
So – jetzt haben wir wieder einen kleinen Zeitsprung gemacht und sind in den 1970er Jahren gelandet.
Erstaunt und zugleich schockiert bin ich über die Materialien, welche damals verwendet wurden – Asbest und Co. lassen grüßen!

Grenzen des Wachstums
Plakate und Bilder von ersten Umweltschutzbewegungen und Umweltauswirkungen aus den 1970er Jahren regen an zum Nachdenken.
Bei diesem Thema könnt ihr probieren, ob ihr es nur mit reiner Muskelkraft schafft, einen Fernseher, Mixer oder sogar einen Bohrer anzuwerfen.

Rund ums Passivhaus
In dieser Zone dreht sich alles ums Thema Passivhaus. Die 10 Gebote des Passivhauses werden in interaktiven Stationen dargestellt. Sehr, sehr spannende Fakten – ihr könnt sogar ein Haus entwerfen.
Zukunft mit Sonne
Durch ein Wurmloch gelangen wir schließlich noch in die Zukunft, wo wir uns bei diversen interaktiven Spielen austoben können. Wenn ihr euer Wissen über die Botanik testen möchtet, dann seid ihr hier genau richtig.
Nach dem Schema der erfolgreichen Kinderserie „1, 2 oder 3" wählt ihr eine am Boden aufscheinende Antwortmöglichkeit, wenn es heißt: „Nach welchem Vorbild aus der Natur wurde diese Technik entwickelt?".
Das Spiel „Sonnenenergie ernten" fasst den Grundgedanken der SONNENWELT sehr gut zusammen: Gemeinsam bringen wir mithilfe von Solarpaneelen Blumen zum Blühen, die die rauchenden Schlote der Fabrik im Hintergrund verbergen. Schaffen können wir das aber nur gemeinsam, denn nur wenn ein paar Besucher zusammenhelfen, wachsen die Blumen auch groß genug, um die Fabrik wirklich zu verstecken.
Sonderaustellung
Am Ende wartet noch die Sonderausstellung auf uns, die sich derzeit dem Thema „Erneuerbare Energien“ widmet (Stand Juli 2021). Hier können wir uns umfassend darüber informieren, wie wir erneuerbare Energien nutzen können und was wir und die Umwelt davon haben.
Für uns war es eine tolle und informative Erfahrung – alles haben wir nicht geschafft. Es ist definitiv mehr als 1 Besuch notwendig.
Klima, Nachhaltigkeit und Energie zum Ausprobieren, Angreifen und Erleben!
In diesem Sinne – schaut mal vorbei in der Sonnenwelt
in Großschönau!
Im Anschluss verlinke ich euch noch die Preise und Öffnungszeiten:
https://www.sonnenwelt.at/page.asp/-/besuchen#oeffnungszeiten
Anfahrt:
https://www.sonnenwelt.at/page.asp/-/besuchen#kontakt
Neben der Ausstellung gibt es auch noch einen Shop mit vielen Waldviertler Spezialitäten oder Büchern über das Waldviertel usw.
Direkt vor dem Gebäude befindet sich ein großer Spielplatz für Kinder. Kinder können auch ihren Geburtstag in der Sonnenwelt verbringen und an einer Rätsel-Tour teilnehmen
.
Wenn ihr nach der Besichtigung einen Kaffee genießen möchtet, um alles Revue passieren zu lassen, so ist das auch möglich.
Des Weiteren bietet die Sonnenwelt auch die Möglichkeit, Seminarräume und Veranstaltungsräume zu buchen.
Quelle:
https://www.sonnenwelt.at/page.asp/-/index.htm
I Kooperation, Werbung I