EVN Kraftwerk Ottenstein: Energiegewinnung im Einklang mit der Natur

 

Das Kraftwerk Ottenstein, auch bekannt als Wasserkraftwerk Ottenstein, ist ein beeindruckendes Beispiel für nachhaltige Energiegewinnung in Österreich. Es liegt am malerischen Kampfluss in der Nähe des Schlosses Ottenstein und ist ein wichtiger Beitrag zur sauberen und erneuerbaren Energieversorgung des Landes. Das Kraftwerk nutzt die natürliche Kraft des Wassers, um Elektrizität zu erzeugen, und trägt maßgeblich zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Schonung der Umwelt bei. 


Zu Beginn einige interessante Details:

 

Der malerische Stausee erstreckt sich vom Stift Zwettl aus. Er hat einen Gesamtinhalt von 73 Millionen m3 und einen nutzbaren Inhalt von 51 Millionen m3. Die Oberfläche des Sees beträgt 4,3 km2 und erstreckt sich über eine Länge von 14 km.

 

Die Geschichte des Kraftwerks:

 

Das Kraftwerk Ottenstein wurde in den 1950er Jahren erbaut und ist seitdem eine feste Größe in der österreichischen Energieerzeugung.  Der Grund dafür war, den reichlichen Wasservorrat des Kampflusses optimal zu nutzen und gleichzeitig die Umweltauswirkungen zu minimieren. Das Projekt war ein Meilenstein für die nachhaltige Energieerzeugung und wurde als wegweisendes Beispiel für andere Wasserkraftwerke weltweit angesehen.

 

Wenn ihr daran interessiert seid zu erfahren, woher euer Strom kommt, dann gibt es die Möglichkeit, eine Führung im Kraftwerk zu buchen. Hier der Link für die Buchung: https://www.evn.at/home/fuhrungen/fuhrungen-ottenstein

 

 

Führung durch das Kraftwerk:

 

Mein Begleiter und ich wurden herzlich von Martin Fries und Erich Binder in Empfang genommen. Bei einem Cappuccino erhielten wir die ersten Informationen über das Kraftwerk. So gestärkt starteten wir die Tour. Wir waren sehr gespannt, die imposante Staumauer von innen zu sehen. Immerhin hat man dazu nicht jeden Tag die Gelegenheit, Einblicke zu bekommen, wie wir im Alltag mit Strom versorgt werden.

 

Gleich darauf betraten wir die Halle, in der sich vier Generatoren befinden. Jeder dieser Generatoren hat eine Leistung von 13,5 MVA (Scheinleistung) bzw. 12 MW (Wirkleistung). Die Engpassleistung beträgt insgesamt 48 MW, da vier Generatoren je 12 MW erzeugen können. Wir erfuhren viele spannende Fakten, wie genau die Stromgewinnung funktioniert. Jetzt wird es etwas technisch. Für alle Interessierte haben wir hier auch spannende Zahlen und Fakten aufgelistet.

 

Die Jahresarbeit ohne Pumpbetrieb beträgt 34 GWh, wobei 20 GWh im Winter und 14 GWh im Sommer erzeugt werden. Zwei der Generatoren können im Motorbetrieb auch Wasser zurück in den Stausee Ottenstein pumpen, wenn im Netz überschüssige elektrische Energie vorhanden ist.

Grundsätzlich muss immer genau die gleiche Energiemenge ins Netz eingespeist werden, wie entnommen wird, um die Netzfrequenz von 50 Hz aufrechtzuerhalten. Dies geschieht zu jedem Zeitpunkt.

 

Die Generatorspannung wird in drei Transformatoren von 6,3 kV auf 110 kV und in einem vierten Transformator von 6,3 kV auf 20 kV erhöht.

 

Nach dem Generatorraum fuhren wir ein Stockwerk hinunter in eine Halle, in der sich die Turbinen befinden. Es gibt insgesamt vier Francis Turbinen, eine für jeden Generator. Jede Turbine arbeitet mit 250 U/min und kann durch ein Rohr mit einem Durchmesser von 2,6 m Wasser mit einer Durchflussrate von bis zu 25 m3/s aufnehmen.

 

 

Anschließend ging es noch ein Stockwerk tiefer in einen Raum mit zwei Pumpen, um das Wasser vom Stausee Dobra zurück in den Stausee Ottenstein pumpen zu können. Jede Pumpe hat eine Leistung von 9,3 MW und kann eine Wassermenge von 17 m3/s befördern.

 

Danach betraten wir einen Raum, in dem sich das Stollenabsperrorgan, die Stollenschütze, befindet. Unter diesem Raum verläuft ein Rohr mit einem Durchmesser von 6 m, durch das das Wasser aus dem See zum Kraftwerk fließt.

 

Schließlich begaben wir uns zur Staumauer, auch Kuppelmauer genannt. Sie hat oben eine Breite von 6,5 m und unten eine Breite von 24 m. Der Druck und die Neigung der Mauer werden ständig im Inneren überwacht. Die Mauer hat ein Betonvolumen von 124.000 m3 und eine Kronenlänge von 240 m.

 

Abschließend besichtigten wir die Schaltzentrale. Allerdings wird das Kraftwerk heute nicht mehr vor Ort, sondern von Maria Enzersdorf aus gesteuert.

 

Alles in allem war die Führung höchst interessant. Anzumerken ist, dass es unseren Guids der Kraftwerkt-Tour top gelungen ist, technische Daten und Fakten anschaulich zu vermitteln, sodass ein Laie mit einem Mehrwert an Wissen nach Hause kehrt.

 

In diesem Sinne – schaut mal vorbei beim Kraftwerk Ottenstein!

Zur weiteren INFO: Es gibt den Stausee Ottenstein mit dem dazugehörigen Kraftwerk Ottenstein, den Stausee Dobra mit dem Kraftwerk Krumau, den Stausee Thurnberg mit dem Kraftwerk Wegscheid und noch ein paar kleinere.

 

Das EVN Kraftwerk Ottenstein im Kontext:
Technologie, Naturschutz, Wirtschaft und lokaler Gemeinschaft

 

Funktionsweise und Technologie: Das Kraftwerk Ottenstein basiert auf dem Prinzip der Wasserkraft. Durch den Bau einer Staumauer am Fluss Kamp wurde ein großer Stausee geschaffen, der ein beträchtliches Wasservolumen speichern kann. Bei Bedarf wird das Wasser aus dem Stausee kontrolliert freigesetzt und fließt durch die Turbinen des Kraftwerks. Die Turbinen sind mit Generatoren verbunden, die die mechanische Energie des fließenden Wassers in elektrischen Strom umwandeln. Dieser Strom wird dann in das nationale Stromnetz eingespeist und versorgt tausende Haushalte und Unternehmen mit sauberer Energie.

 

Umweltauswirkungen und Naturschutz: Obwohl das Kraftwerk Ottenstein eine beeindruckende Leistung in Bezug auf Energieerzeugung erbringt, ist es auch ein Modell für den Naturschutz. Der Bau der Staumauer und des Stausees hat die Flusslandschaft verändert, aber es wurden auch umfangreiche Maßnahmen ergriffen, um den ökologischen Ausgleich zu gewährleisten. Zudem wurde eine umfangreiche Renaturierung der Uferbereiche durchgeführt, um die Lebensräume von Tieren und Pflanzen zu erhalten und zu verbessern.

 

Wirtschaftliche Bedeutung und lokale Gemeinschaft: Das Kraftwerk Ottenstein spielt eine wichtige Rolle in der lokalen Wirtschaft und trägt zur Schaffung von Arbeitsplätzen in der Region bei. Die Instandhaltung und der Betrieb des Kraftwerks erfordern qualifiziertes Personal, das vor Ort beschäftigt wird. Darüber hinaus ist das Kraftwerk Ottenstein auch ein Anziehungspunkt für Touristen, die die beeindruckende Architektur und die atemberaubende Landschaft genießen möchten.

 

Ausblick und zukünftige Entwicklung: Das Kraftwerk Ottenstein ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die Energiegewinnung im Einklang mit der Natur und der Umwelt erfolgen kann. Es ist zu hoffen, dass solche nachhaltigen Projekte weiterhin gefördert und entwickelt werden, um den wachsenden Energiebedarf zu decken und gleichzeitig die Umweltbelastung zu minimieren. Die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Kraftwerk Ottenstein können auch auf andere Regionen und Länder übertragen werden, um den Übergang zu einer sauberen und nachhaltigen Energiezukunft zu unterstützen.

 

Fazit:

Das Kraftwerk Ottenstein steht als Paradebeispiel für die gelungene Kombination von Energiegewinnung und Umweltschutz. Es nutzt die natürliche Kraft des Wassers, um saubere und erneuerbare Energie zu erzeugen und trägt damit zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei. Gleichzeitig werden umfangreiche Maßnahmen ergriffen, um den ökologischen Ausgleich zu gewährleisten und die Tier- und Pflanzenwelt zu schützen. Das Kraftwerk Ottenstein ist ein wichtiger Bestandteil der nachhaltigen Energieversorgung in Österreich und ein inspirierendes Beispiel für andere Länder, die auf der Suche nach umweltfreundlichen Energiequellen sind.


I Werbung / Kooperation I