Das Waldviertel, meine Heimat


Das Waldviertel ist eine der vier niederösterreichischen Regionen (Waldviertel, Weinviertel, Mostviertel, Industrieviertel) und befindet sich im Nordwesten Niederösterreichs.

 

Nördlich grenzt sich die Region durch die tschechische Grenze sowie das oberösterreichische Mühlviertel ab. Südlich bildet die Donau eine natürliche Grenze zum Mostviertel, südöstlich ist der Manhartsberg die Grenze zum Weinviertel.

 

Das Waldviertel hat nicht nur, wie der Name schon sagt, viel Wald zu bieten, es gibt definitiv mehr zu entdecken und zu erkunden, seien es Hochmoore und Heidelandschaften, kleinräumige Wiesen und Felder, Fluss- und Teichlandschaften, Burgen und Schlösser oder auch die mächtigen Wackelsteine aus dem Waldviertler Granit. Typische kulinarische Speisen sind der Waldviertler Karpfen, die Mohnnudeln und die Waldviertler Erdäpfelknödel. Die zahlreichen Biersorten kleiner lokaler Brauereien munden besonders.

 

Das Waldviertel hat auch den Ruf einer „urigen“ bzw. sogar einer mystischen Region. Manchen Orten wird eine uralte Kraft zugeschrieben, wie z.B. den alten Steinpyramiden oder den Druidenwegen. Die Natur kann man hier noch  genießen, fernab von Hektik und Stress der Großstädte.

 

Ein besonderes wertvolles Relikt aus der Altsteinzeit ist die 11 cm große „Venus von Willendorf“, die 1908 zufällig bei Grabungsarbeiten in der Wachau gefunden wurde. Wenn wir schon bei Geschichte sind: Die Region hat auch einiges für historisch Interessierte zu bieten. Es gibt zahlreiche alte Burgen, Schlösser und Klöster. Ruinen sind noch heute Zeugen einstiger mittelalterlicher Herrschergeschlechter.

 

Als Europa während des Kalten Krieges geteilt war, lag das Waldviertel am Rande des Eisernen Vorhangs in einer äußerst peripheren wirtschaftlichen Lage.

 

Für Natur- und Radbegeisterte bietet die Region zahlreiche Möglichkeiten für Wanderungen, z.B. durch die Moorlandschaften in Schrems oder Heidenreichstein, sowie auch für Radtouren. Der bekannte grenzüberschreitende Nationalpark Thayatal ist ein Juwel, was die Artenvielfalt an Pflanzen und Tieren betrifft. Alle diesbezüglichen Highlights und Besonderheiten aufzuzählen, das würde hier den Rahmen sprengen.

 

Des Weiteren ist das Waldviertel für seinen Kur- und Erholungstourismus bekannt. Erholungsbedürftige Menschen "tanken" im wahrsten Sinne des Wortes Ruhe und Kraft für den Alltag. Das gibt es sonst nirgendwo, nur bei uns. Für Familien und Gruppen sind die alten Dampflokomotiven auf der Schmalspurbahn eine besondere Attraktion. Ein beliebtes Ausflugziel ist auch der Ottensteiner Stausee, der größte von drei künstlich angelegten Seen im Kamptal.

 

Das Klima in Waldviertel wird als rau und kalt beschrieben. Von Herbst bis Mai gibt es viele Nebeltage. Das Klima ist durch häufige Früh- und Spätfröste gekennzeichnet, was zu einer relativ kurzen Vegetationszeit führt.

 

Trotz kalter Temperaturen gibt es eine prächtige Vegetationsvielfalt. Das Waldviertel ist das größte Rapsanbaugebiet und das zweitgrößte Ackergebiet Österreichs. Ebenso findet man Reste naturnaher Laub-, Fichten-, Tannen-, und Buchenwälder sowie Hochmoore.

 

Das Waldviertel ist meine Heimat. Hier bin ich geboren, hier bin ich aufgewachsen. Hierher werde ich immer gerne zurückkehren, um meinen Energiespeicher aufzutanken. 

Ihr wollt genauere Daten und Fakten zum Waldviertel? Dafür gibt es viele andere Quellen, als die unten angeführten. In meinen Blogs gehe auf Interessantes, Wissenswertes und Persönliches ein. 

 

https://www.waldviertel.at/
https://www.niederoesterreich.at/waldviertel
https://de.wikipedia.org/wiki/Waldviertel
https://www.waldviertel.at/natur-fjordland-kampseen